A bissl viel Leben und Lesen zur Zeit, um schreiben zu können.
Bei Schätzings "Schwarm" treffe ich täglich die unmöglichsten Meerestiere mit einem noch unmöglicheren Verhalten der Welt und den Menschen gegenüber. Das nimmt her. Würmer, die die Methangasvorräte unterm Meer sabotieren, um die Kontinentalhänge zum Einsturz zu bringen, Wale, die - wie Moby Dick - auf die Menschen losgehen und alle Walliebe derselben zum Erkalten bringen und noch dazu irgendwelche Bakterien, die Schalentiere befallen und hoch toxisch machen, worauf sich die Genießer dieser Meeresfrüchte in Schmerzen krümmen und zum Teil elendiglich verrecken. Mann, so ein Buch habe ich schon lange nicht gelesen. Dick aufgetragen aber durchaus "unterhaltsam". 400 von 1000 Seiten habe ich intus. Da lohnte es sich von zeit zu Zeit einen Abstecher in die Niederungen des Alltags zu machen, genauer gesagt in die österreichische Provinz und dem Famulanten in Bernhards Frost beim Beobachten des Malers Strauch zu assistieren. Hart, wie erwartet. Heftig, wie anzunehmen war. Und so wahr. Was wie Übertreibung klingt, kenne ich auch aus meinen Jahren in der Provinz. Man muss aber noch eine Portion Mut und Menschenhass haben, um es wie Bernhard auf den Punkt zu bringen. Tja - und Alltag auch sonst: Geld will verdient werden, also habe ich grade mein Jahresprogramm für PädagogInnen, Eltern und Familien zusammengestellt und unter die Leute gebracht. Und meine Familie mag ich auch, daher gab's am Wochenende eine Geburtstagsparty nach der anderen. Und ich als Bonusvater und Pädagoge mittendrin im Partygetümmel. Lustvoll. Entspannend. Aber auch spannend und erkenntnisreich: die Jungen sind schneller geworden, mehr Input gefragt und die Aufmerksamkeit wechselt von Minute zu Minute. Eine Herausforderung, sich ihr zu stellen, in die eine Richtung, nämlich mitzukommen und in die andere, nämlich zu entschleunigen, damit das Leben nicht verloren geht.
0 Comments
Your comment will be posted after it is approved.
Leave a Reply. |
Hinweis:
Meine Meinung zu aktuellen Themen habe ich bis 1.9.2015 im Blog "Mein Senf zu allem" veröffentlicht. Seither habe ich sie auf dieser Seite in meine Tagebucheinträge integriert.
Archiv
Juli 2019
|