M. A. Karjalainen
  • Werke
    • short storys
    • Poems & Haikus
    • Route 55
  • Blogs
    • Momente der Verbundenheit
    • Morituri T. Salutant
    • Tagebuch
    • Logbuch
    • Die Mizzi-Katz
    • Bildungs-Blog
  • Publizistisches
    • Idealism Prevails
    • Plattform RESPEKT
    • TAU-Magazin
    • Nie mehr Schule - Radio Orange
    • Get Bildung! - Radio Orange
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
  • DJ_m.a.ka
  • über M.A.
  • Impressum - Datenschutz



morituri t. salutant

Bild von Erik Karits auf Pixabay 

salutatio #11

25/11/2020

0 Comments

 
Solange Furcht vor Strafe, Hoffnung auf Lohn oder der Wunsch dem ÜberIch zu gefallen, menschliches Verhalten bestimmen, ist das wirkliche Gewissen noch gar nicht zu Wort gekommen.
(Viktor Frankl)

Für Viktor Frankl war das Gewissen das Sinn-Organ und als solches die Kompassnadel für ein gelungenes Leben. Frankl plädiert auch gegen eine Erziehung junger Menschen zum Gehorsam und für deren Erziehung zum Gewissen.

Unser Gewissen also führt uns zum Sinn, der Sinn wiederum nimmt uns die Todesangst und lässt uns - unter allen Umständen, inneren wie äußeren - leben, so Frankl.

Dem möchte ich nichts hinzufügen.
0 Comments

salutatio #10

24/11/2020

0 Comments

 
Dem Tod ins Auge schauen heißt auch, sich nicht zu Tode zu fürchten bzw. sich zu Tode erschrecken zu lassen. Schon meine Oma wusste: "Zu Tode gefürchtet ist auch schon gestorben!"

Humor ist eine ganz besonders wirksame Waffe gegen die Todesangst - und auch Satire bringt uns dazu über Dinge zu lachen, die uns auf den ersten Blick oft als todernst erscheinen.

Daher heute: "Die Echse spielt Corona"

0 Comments

salutatio #9

23/11/2020

0 Comments

 
"Darf man im Gefälle dieser Angstverbreitung noch auf ein paar Fakten hinweisen? Oder so etwas wie Vernunft in die Debatte bringen statt die Panik anzuheizen und zu schüren, die in den Medien genau wieder mit allen möglichen Zahlenspielen sich verbreitet?", fragt Eugen Drewermann in einem berührenden Vortrag mit dem Titel "Aufstehen gegen den Hass". Einem Hass, der sich gerade wieder ausbreitet von den einen und den anderen, die nicht bereit sind, sich einem Diskurs zu stellen und eine andere als ihre Sichtweise zu respektieren.

Der Vortrag selbst spannt innerhalb einer guten Stunde einen weiten Bogen, philosophisch, theologisch und tiefenpsychologisch, er fordert heraus und ist eher in kleinen Happen denn am Stück verträglich. Aber am Ende hat es sich gelohnt, Drewermanns Gedanken zu folgen und an ihnen noch die eine oder andere Lebensstunde zu "kiefeln".

0 Comments

salutatio #8

22/11/2020

0 Comments

 
Ich fand heraus, dass ungefähr zur gleichen Zeit, als deutsche Philosophen behaupteten, mit Bildung "in die Freiheit zu führen", der hippokratishe Eid neu definiert wurde. Traditionell war er so verstanden worden: Ich als Mann der Medizin werde nichts mit dem Tod zu tun haben, das heißt, ich werde ihn weder herebeiführen noch gegen ihn kämpfen. Jetzt wurde daraus, dass ich alles nur Mögliche tun werde, um das Leben des Patienten zu verlängern. Mir wurde klar, dass es in der ganzen Geschichtein allen Kulturen Leute gegeben hatte, von Hexen über Masseure bis hin zu Akkupunkteuren, die versucht hatten, Schmerzen zu lindern, sie erträglicher zu machen und Menschen zu helfen und zu ermutigen, sich der Wirklichkeit zu stellen. Aber niemals hatte jemand davon gesprochen Schwerzen zu "töten", bis Mitte des 19. Jahrhunderts erstmals in den USA verschiedene Mittelchen unter dem Namen "Painkiller" angeboten wurden, wie mich das historische Wörterbuch der Amerikanismen belehrte. Dies ist der erste Hinweis, dass man Schmerzen töten kann, ohne die Person zu töten. Und der Ausdruck "painkiller" blieb hängen, auch wenn ich ihn noch immer nicht in einer anderen Sprache verwenden kann. Zur gleichen Zeit finden die Leute an, eher Krankheiten zu haben als krank zu sein.

(aus: Ivan Illich, In den Flüssen nördlich der Zukunft, München 2006, S. 148)

Ivan Illich war Naturwissenschafter, Theologe und Philosoph, er schrieb u.a. die Werke "Entschulung der Gesellschaft" und "Nemesis der Medizin". Das zitierte Buch basiert auf Gesprächen mit Illich und gibt  umfassend seine Sicht auf die Welt wieder. 
0 Comments

salutatio #7

21/11/2020

0 Comments

 
Was habe ich nicht schon alles getan, um der Todesfurcht zu entfliehen (dem Tod kann ich ja nicht entkommen, auch wenn ich es noch so verzweifelt versuche):

Ich habe mich in die Arbeit gestürzt,
ich habe mich in vermeintlich selbsloses Helfen verloren
ich habe versucht, mich finanziell gut über Wasser zu halten,
ich habe zeitlebens Dringendes vor Wichtigem erledigt
ich habe mich in zahllosen Freizeitaktivitäten ausgepowert,
ich habe meditiert, 
ich habe Menschen verletzt,
ich habe geschrien, getobt und geschimpft
ich habe mich in Depression begeben,
ich habe mein wahres Leben vergessen ...

Das einzige wirkliche Mittel ist es, den Tod als Teil des Lebens zu integrieren, ihn als ständigen, liebevollen Begleiter zu sehen, dessen Präsenz einen mahnt, wirklich zu leben - ohne Kompromisse.
0 Comments

salutatio #6

20/11/2020

0 Comments

 
Zeit, um uns mit unserer Urangst auseinanderzusetzen, der Angst vor dem Tod. Der Tod umgibt unser Leben. Wir kommen aus dem Nichts und gehen ins Nichts, das eine nennen wir Geburt, das andere Tod. Das ist die Bedingung und der Preis des Lebens. Aber: Welchen Wert geben wir unserem Leben?

Die mittelalterliche ars moriendi (dt. Kunst zu sterben, Kunst des Sterbens) sieht den Tod als Lebensbegleiter und damit die Not-wendigkeit jeden Augenblick so zu leben, dass der Tod kommen kann und nichts offen bleibt. Eine Abwandlung dieses Gedankens kennen wir auch noch, nämlich jeden Tag so zu leben, als wäre er der letzte.

Eine wahre Herausforderung, aber eine sinn-volle, der wir uns immer wieder und immer öfter stellen sollten, so lange bis sie uns in Fleisch und Blut übergegangen ist.
0 Comments

salutatio #5

19/11/2020

0 Comments

 
Wie oft höre ich "gegen, gegen, gegen" - sowohl im persönichen Gesprch als auch von Initiativen oder Initiator*innen, die etwas bewegen, etwas verändern möchten. Also besipielsweise: Initiative gegen den Shutdown, gegen Schulschließungen, gegen Krieg, gegen Atomewaffen, gegen ... oder - auch im persönlichen oder familiären Rahmen: Nein, so will ich das nicht, nein, so mach ich das nicht, nein, das passt nicht ...

Nun ist ein "Nein" ein wichtiges Mittel, um auf einen Missstand oder einen Veränderungswunsch aufmerksam zu machen. Ebenso wichtig aber ist es, diesem "Nein" ein "Für" folgen zu lassen, dem man zustimmen kann. Das erfordert manchmal ein wenig Nachdenken, es ermöglicht aber auch einen konstruktiven, lösungsorientierten Umgang mit herausfordernden Situationen.

Mit diesem Gruß eines Todgeweihten an alle anderen Totgeweihten möchte ich dem "Für, für, für" das Wort reden, das jedem "Gegen, gegen, gegen" folgen muss, wenn sich etwas ändern soll.

In diesem Sinne: Gegen den - mitunter als sinnlos erlebten - Tod kann ich letztlich nichts machen, aber für ein sinnvolles Leben bieten sich jede Menge Möglichkeiten!
0 Comments

salutatio #4

18/11/2020

1 Comment

 
Heute möchte ich meinen Leser*innen ein Schreiben von Frau Karin Kluger an Bundeskanzler Kurz und Gesundheitsminister Anschober vorstellen, von dem ich über Facebook Kenntnis bekommen habe. Frau Kluger ist laut ihrem Facebookprofil Immoblienmaklerin in Salzburg. Sie hat auf dieses Schreiben vom 2.11. erst nach Urgenz vom 6.11. am 13.11. eine Antwort und zwar vom Bürgerservice des Sozialministeriums bekommen. Auch die Antwort ist anbei zu finden.

Hier nun einmal ihr Schreiben:
Die Virensaison hat wie immer begonnen. Zum zweiten Mal ist das neue Coronavirus SARS-CoV-2 mit dabei und zeigt uns gleich zu Beginn, dass es nicht zu unterschätzen ist. So wie im Frühjahr, am offiziellen Beginn der Pandemie in Österreich,
laufen viele Infektionen im Verborgenen ab. Trotz vieler Maßnahmen zur Eindämmung, steigt die Zahl der Krankenhausfälle. Die Situation ist in ganz Europa, mit Ausnahme Skandinavien, ziemlich ähnlich. Mehrere Länder sind schon im Lockdown und auch Österreich schränkt heute Nacht per Verordnung das öffentliche Leben massiv ein.

Ein Lockdown ist nicht nur gravierende demokratiepolitische Entscheidung, sondern auch eine Reise ins Ungewisse. Die erwünschten und unerwünschten Effekte auf die Gesundheit, das Sozialsystem, die Psyche und die Wirtschaft sind nicht abschätzbar. Für das Infektionsgeschehen mag es eine Art Notbremse sein, für andere Bereiche ist es eher ein Brandbeschleuniger. Es ist nachvollziehbar, dass es zu keiner Überlastung des Krankenversorgungssystems kommen soll. Gerade deshalb sollte die Politik diese Maßnahmen gut begründen und unter anderem folgende Fragen verständlich und korrekt beantwortet:

1) Wie viele Menschen liegen mit der Hauptdiagnose (also wegen) COVID-19 im Krankenhaus? (Alter, Geschlecht, Grundkrankheiten, BMI, Rauchstatus)
2) Wie viele Menschen liegen aktuell mit einer akuten respiratorischen Infektion (SARI) im Krankenhaus / auf Intensivstationen, im Vergleich zu den vergangenen fünf Jahren?
3) Wie stellt sich der aktuelle Trend (Anstieg) aufgrund von akuten respiratorischen Infektionen (SARI) im Vergleich zu in den vergangenen Jahren (Normalstation + Intensivstation) dar?
4) Wie wird ein COVID-19 Fall aktuell in österreichischen Krankenhäusern definiert? Gibt es Unterschiede zwischen Abteilungen, Krankenhäusern? - https://bit.ly/2TEjeO6

5) Wie viele Menschen liegen aufgrund anderer Erkrankungen (Hauptdiagnosen) im Krankenhaus, werden aber aufgrund eines positiven PCR-Tests auf dem Dashboard angeführt?
6) Wie ist die aktuelle Verweildauer (Normalstation + Intensivstation) aufgrund von COVID-19, auch im Vergleich zu anderen ambulant erworbenen Lungenentzündungen?
7) Wie hoch ist die Sterblichkeit an COVID-19 im Vergleich zu anderen ambulant erworbenen Lungenentzündungen?
8) Wie wird ein COVID-19 Todesfall (für das Dashboard) aktuell in Österreich definiert? - https://bit.ly/34GgIgn

9) Wie viele der aktuellen Fälle in Krankenhäusern kommen aus Pflegeheimen bzw. sind PflegegeldbezieherInnen?
10) Wie viele Personen mit positivem PCR-Test liegen aktuell aufgrund einer „sozialen Indikation“ im stationären Bereich, können also momentan nicht entlassen werden?
11) Wie viele Personen mit einer nosokomialen Infektion ("Krankenhauskeim") liegen aktuell im Krankenhaus inkl. Vergleich zu in den vergangenen Jahren (Normalstation + Intensivstation)?
12) Wie viele Personen die wegen COVID-19 stationär aufgenommen wurden, haben zusätzlich eine nosokomiale Infektion?
13) Wie viele Personen wurden erstmals im Krankenhaus positiv auf SARS-CoV-2 getestet?
14) Wie viele Personen haben sich im Krankenhaus mit SARS-CoV-2 infiziert?
Mit freundlichen Grüßen
Karin Kluger

Nach Urgenz am 6.11.20 kam wie gesagt am Freitag, 13.11.20 folgende Antwort:
Sehr geehrte Frau Kluger!
Vielen Dank für Ihr E-Mail, das im Service für Bürgerinnen und Bürger des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK - Sozialministerium) eingelangt ist.
Wir bedauern, dass es die große Anzahl an Anfragen zu einer längeren Bearbeitungsdauer geführt hat! Es ist uns derzeit leider nicht möglich, auf einzelne Fragestellungen im Detail einzugehen!
Unter den angegebenen Webseiten und Links finden Sie nützliche Informationen zur Ihrer Fragestellung:
https://www.sozialministerium.at/.../Coronavirus...
https://www.sozialministerium.at/.../Covid-19-Schutzma%C3...
In Bezug auf weitere Fragen zum Coronavirus dürfen wir auf unsere Website verweisen, wo Sie tagesaktuelle Informationen, häufig gestellte Fragen (Zahlen, Daten Fakten; Österreich; das Virus; VORBEUGUNG etc.) und Detailinformationen finden:
https://www.sozialministerium.at/
https://corona-ampel.gv.at/
https://www.sozialministerium.at/.../Coronavirus...
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus---Aktuelle-Maßnahmen.html
https://www.sozialministerium.at/en/Coronavirus.html
https://www.sozialministerium.at/.../Neuartiges...
Informationen zu den derzeitigen Einreisebestimmungen, sowie Regelungen zur Einreise aus berücksichtigungswürdigen Gründen finden Sie hier: https://www.sozialministerium.at/.../FAQ--Reisen-und...

Bei Fragen zur Einreise in ein anderes Land als Österreich, wenden Sie sich direkt an die dortigen Behörden. Die Ausreise aus Österreich ist grundsätzlich immer möglich.
Informationen für Schulen bzw. Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Universitäten sowie Forschende finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung:
http://www.bmbwf.gv.at/.../Informationspflicht/corona.html
Informationen und Empfehlungen für Schulen
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona.html
Informationen und Empfehlungen für Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Forschende
https://www.bmbwf.gv.at/.../Hochsch.../Aktuelles/corona.html
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, Öffentlicher Dienst und Sport hat auf seiner Website Informationen zu Fragen für den Bereich Sport: Häufig gestellte Fragen zu Auswirkungen des Coronavirus auf den Bereich Sport https://www.bmkoes.gv.at/.../H%C3%A4ufig-gestellte-Fragen...
Alle derzeit geltenden Regelungen in Beherbergungs- und sonstigen Gastronomiebetrieben finden Sie unter https://www.sichere-gastfreundschaft.at/gastronomie/
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Auskunft geholfen zu haben.
Im Anhang finden Sie auch die Benachrichtigung nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Mit freundlichen Grüßen
------------------------------------------------------
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege
und Konsumentenschutz
Service für Bürgerinnen und Bürger
0800 201611
Stubenring 1, 1010 Wien
buergerservice@sozialministerium.at
www.sozialministerium.at
Diese Auskunft ist unverbindlich, es können daraus keine rechtlichen Ansprüche oder Schadenersatzforderungen abgeleitet werden.

Bemerkenswert finde ich u.a. Folgendes:
  • den Absender der Antwort
  • die Beantwortung der Fragen durch Verweise zu Links, die die Fragen nicht beantworten
  • den letzten Satz des Antwort-E-Mails: "Diese Auskunft ist unverbindlich, es können daraus keine rechtlichen Ansprüche oder Schadenersatzforderungen abgeleitet werden."
Für mich ist das ein katastrophales Sittenbild des aktuellen "Krisenmanagements", es besteht dringen die Notwendigkeit diese Herausforderungen in andere, professionelle Hände zu legen.
1 Comment

salutatio #3

17/11/2020

0 Comments

 
Bild
Auch wenn die aktuellen Maßnahmen für die meisten mit dem Gefühl der Einschränkung verbunden sind, ist es Zeit, sich auf das Neue zu konzentrieren. Das diese Welt einen den Wandel braucht, ist nicht mehr zu übersehen und zu überhören. Nun ist für viele aber die Wiederherstellung der Normalität das Ziel, die wir - was auch immer der Begriff definieren mag - glücklicherweise nicht mehr erreichen werden. Denn diese hat uns dort hingebracht, wo wir heute stehen. Auch die von den Verantwortlichen propagierte "neue Normalität" - von deren Wirkungen wir nunmehr tagtäglich ein konkreteres Bild bekommen - kann und darf nicht das Ziel sein.

Nicht die Symptome gilt es zu bekämpfen sondern die Ursachen zu ändern. Und da tun sich zumindest drei Betätigungsfelder auf: Bildung, Umwelt und Soziales.

Nur wer sich einen kritischen Geist bewahrt, wird sich nicht von Propagiertem abhängig machen (weder dem von der einen noch dem von der anderen Seite), wird differenzieren, diskutieren und einen eigenen Weg finden. Es gilt das Gute. Wahre und Schöne zu erfassen. Diese Haltung zu erfahren und zu erlernen muss erstes Ziel eines erfolgreichen Bildungssystems sein.

Nur wer erkennen kann, dass wir als Menschen nicht die Krone der Schöpfung und deren Beherrscher sind, sondern nur ein Teilchen einer großartigen Natur, wird in der Lage sein, den respektvollen und achtsamen Umgang mit allem Belebten und Unbelebten zu pflegen - und damit auch menschenverursachte Bedrohungen wie die aktuelle zukünftig zu vermeiden und ein Leben in Frieden und Einklang mit unserer Mutter Erde zu führen.

Nur wer verstehen will, dass soziale Umstände nicht Naturgesetze oder gar gottgegeben sind, wird dieser Welt einen unfassbar wichtigen Dienst erweisen und die Wurzel alles "Bösen" ausreißen. Jeder einzelne Mensch hat eine Existenzberechtigung und diese gilt es durch eine gerechte Verteilung der Ressourcen (wieder) herzustellen. Daraus resultieren Nachhaltigkeit und Wohlstand (unter dem Motto: "Nie ist zu wenig was genüg") für alle.

Konzentrieren wir uns - jede*r von uns - also gerade jetzt mit aller Kraft auf das Formen des Neuen. Dann wird der alle Not wendende Wandel unweigerlich entstehen.
0 Comments

salutatio #2

16/11/2020

0 Comments

 
In Tagen wie diesen ist es auch wichtig, auf Psychohygiene zu achten. Daher habe ich beschlossen, österreichische Radiosender (Fernsehsendungen sehe ich ohnehin schon seit Jahren nur noch sporadisch via Stream auf meinem Laptop) zu boykottieren. Die Propaganda im Halbstundentakt hat meine Psyche und auch meine Seele zusehende geschwächt. Ich bin daher seit Samstag auf finnische Radiosender via Internet umgestiegen, gute Musik hebt die Stimmung und die dort gesprochenen Worte sind mir immer noch großteils unverständlich.

Was ich mir dennoch zur Aufgabe gemacht habe ist es, einmal pro Tag für etwa eine Stunde Nachrichten zur aktuellen Lage zu checken - und zwar aus allen Ecken. Für mich ist das Versöhnliche wichtig - und nicht die Polarisierung. Und dennoch habe ich einen klaren Standpunkt, was Menschen- und Freiheitsrechte betrifft. Für deren Beibehaltung auch in Krisen setze ich mich ein. Und ich versuche die Wahrheit zu erkennen und nehme dabei einerseits Friedrich Nietzsches Worte sehr, sehr ernst:
"Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen";

andererseits ist mir auch Mark Twains Aussage Leitsatz in unübersichtlichen Zeiten wie diesen:
"It's easier to fool people than to convince them that the have been fooled."

Und zuletzt noch ein Gedanke von Gustave Le Bon, den er in seinem Werk "Psychologie der Massen" niedergeschrieben hat: 
"Les foules n’ont jamais eu soif de vérité. Devant les évidences qui leur déplaisent, elles se détournent, préférant déifier l’erreur, si l’erreur les séduit. Qui sait les illusionner est aisément leur maître ; qui tente de les désillusionner est toujours leur victime."
Oder zu Deutsch: "Nie haben die Massen nach Wahrheit gedürstet. Von den Tatsachen, die ihnen mißfallen, wenden sie sich ab und ziehen es vor, den Irrtum zu vergöttern, wenn er sie zu verführen vermag. Wer sie zu täuschen versteht, wird leicht ihr Herr, wer sie aufzuklären sucht, stets ihr Opfer.”
0 Comments
<<Previous

    RSS-Feed

    Thema

    Diese Seite ist den vielen kleinen Helden des Alltags gewidmet:
    jenen, die weder "Tod noch Teufel" fürchten;
    jenen, die sich auch nicht vom "Opium für das Volk" vom Dasein abhalten lassen;
    jenen, die den letzten Atemzug und das Danach als Teil der menschlichen Existenz anerkennen;
    jenen, die als Todgeweihte für das Leben kämpfen.

    “We're all going to die, all of us, what a circus! That alone should make us love each other but it doesn't. We are terrorized and flattened by trivialities, we are eaten up by nothing.”

    (Charles Bukowski)

    "Menschen suchen immer nach Sicherheit. Aber die einzige Sicher-heit im Leben ist, dass wir sterben werden.
    Da könnte es doch hilfreich sein, das Leben aus der Perspektive dieser einen Sicherheit zu betrachten."

    (Gian Domenico Borasio, Palliativmediziner, in: Kathrin Schärer, Der Tod auf dem Apfelbaum)

    Archiv

    Dezember 2021
    November 2020

    Kategorien

    Alle

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Werke
    • short storys
    • Poems & Haikus
    • Route 55
  • Blogs
    • Momente der Verbundenheit
    • Morituri T. Salutant
    • Tagebuch
    • Logbuch
    • Die Mizzi-Katz
    • Bildungs-Blog
  • Publizistisches
    • Idealism Prevails
    • Plattform RESPEKT
    • TAU-Magazin
    • Nie mehr Schule - Radio Orange
    • Get Bildung! - Radio Orange
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
  • DJ_m.a.ka
  • über M.A.
  • Impressum - Datenschutz